Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Pflanzen brauchen Sonne. Photovoltaikanlagen auch.
Wir wissen alle: Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien noch schneller vorankommen.
"Was bedeutet eigentlich Agri-Photovoltaik?"
Unter Agri-PV wird die kombinierte Nutzung ein und derselben Landfläche für landwirtschaftliche Produktion als Hauptnutzung und für die Stromproduktion mittels einer PV-Anlage als Sekundärnutzung verstanden.
Seit dem 01. Januar 2023 können sogenannte "besondere Anlagen" über das EEG gefördert werden - dazu zählen eben genau auch Agri-PV-Anlagen.
Mit der Errichtung der Anlage leisten wir eine aktiven Beitrag zur Energiewende.
Die Doppelnutzung der Fläche führt dabei nicht nur zu einer gesteigerten ökologischen und ökonomischen Landnutzungseffizienz, sondern kann in der Praxis darüber hinaus auch noch zu positiven Synergieeffekten zwischen der landwirtschaftlichen Produktion und der Agri-PV-Anlage führen: z.B. durch eine Verbesserung der Bodenqualität oder dem Schutz vor Ernteausfällen durch Wetterextreme wie z.B. Sturm, Hagel, Starkregen, Frost und Dürreschäden etc.
Rheinische Post Artikel vom 14. September 2024
https://rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/kevelaer-wie-eine-agri-pv-anlage-bei-der-energiewende-helfen-soll_aid-118797877